Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
– Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO)
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen
Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Hamburg Trust HTG
Deutschland 20 GmbH & Co. geschlossene Investment KG
vertreten durch
die HTD20 Verwaltungs GmbH
Beim Strohhause 27
20097 Hamburg
Kontakt (Hausverwalter):
Gebau GmbH
Emanuel-Leutze-Straße 20
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 5975 - 0
Email: info@gebau.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten
unter:
Hamburg Trust
Grundvermögen und Anlage GmbH
Datenschutzbeauftragter
Beim Strohhause 27
20097 Hamburg
Telefon: +49 40
280952-4010
E-Mail-Adresse: datenschutz@hamburgtrust.de
Welche Quellen und Daten werden genutzt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit der
Aufnahme und der Durchführung des Mietverhältnisses von Ihnen oder Dritten zulässigerweise
erhalten haben. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse,
E-Mailadresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie
Staatsangehörigkeit, Beruf), Kontodaten, Kontoverbindung sowie ggf. Daten, die wir
im Rahmen Ihrer Mieter-Selbstauskunft (insbes. Angaben zu Ihrem Gehalt und
Ihrem Arbeitgeber, Angaben zu Ihrem bisherigen Vermieter, Angaben zu den in
Ihrem Haushalt lebenden Personen) und ggf. Informationen zu Ihrer finanziellen
Situation, die uns bspw. im Rahmen einer SCHUFA-Bonitätsauskunft zugetragen
wurden.
Wofür werden meine Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf
welcher Rechtsgrundlage?
Die Verarbeitung personenbezogene Daten erfolgt im Einklang mit den
Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Zweck der Erhebung, Speicherung, Weitergabe und
sonstigen Verarbeitung ist Begründung und Durchführung des Mietverhältnisses. Rechtsgrundlagen
für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur
Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere:
·
zur Prüfung Ihrer Bonität,
·
zur Geltendmachung rechtlicher
Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
·
zur Gewährleistung der IT-Sicherheit
und des IT-Betriebs sowie
·
zur Verhinderung und Aufklärung von
Straftaten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist insoweit
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wer erhält meine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten solche Stellen Zugriff auf Ihre
Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten
benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Auftragsverarbeiter (Art.
28 DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies können etwa Unternehmen
in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Property Manager, Hausmeister,
Handwerker, Inkasso und Telekommunikation sein.
Im Übrigen werden wir Ihre Daten nur dann an Empfänger außerhalb unseres
Unternehmens weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie
eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht. Unter
diesen Voraussetzungen können weitere Empfänger personenbezogener Daten z. B.
sein:
·
öffentliche Stellen und Institutionen
bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
·
andere Unternehmen, an die wir zur
Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten
übermitteln (etwa Notariate, Banken);
·
ggf. Organe des Verantwortlichen bzw.
der mit ihm im Sinne von § 15 Aktiengesetz verbundenen Unternehmen;
·
Gutachter, Bewerter, Wirtschaftsprüfer,
Steuer- und Rechtsberater.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre
personenbezogenen Daten für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des
Mietverhältnisses. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein
Dauerschuldverhältnis ist, welches auf mehrere Jahre angelegt ist.
Sind Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung vertraglicher oder
gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig
gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden
Zwecken erforderlich:
·
Zur Erfüllung von Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)
und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen derzeit bis zu zehn Jahre.
·
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen
der Verjährungsvorschriften. Diese können nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen
Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu
dreißig Jahre betragen.
Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art.
17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie
das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und
beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber
hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art.
77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Im Fall einer Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden
Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung
ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
·
es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die
ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
·
die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke
der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der
Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede
weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und
Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung
wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den
Abschluss eines Vertrages ablehnen müssen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte
Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir
grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22
DSGVO.